Professionelle Beziehungskompetenz 



Um schwierige Momente im pädagogischen Alltag annehmen und Kinder sowie deren Eltern kompetent begleiten zu können, bedarf es eines klaren Kommunikationsstils und verschiedener responsiver Handlungsfähigkeiten. 

Diesen Fähigkeiten widmen wir uns mittels der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und Erkenntnissen aus der Beziehungsforschung. Dazu nehmen wir Praxisfälle und Konfliktdynamiken aus Ihrem Alltag unter die Lupe und entdecken, welch mächtige Wirkung unsere Sprache und Haltung auf die Beziehungen im Interaktionsgeschehen haben.

In der gemeinsamen Diskussion und Fallbesprechung werden ressourcenstärkende Handlungsalternativen für den Umgang mit herausfordernden Situationen mit Kindern oder Eltern entwickelt.

Eine Beziehungsweise, die von Authentizität, gegenseitigem Respekt und Gleichwürdigkeit geprägt ist, braucht die Aufmerksamkeit sowohl für uns selbst als auch für unser Gegenüber. 

Beziehungskompetentes Verhalten bedeutet, in der Lage zu sein, die Bedürfnisse des Anderen wahrzunehmen und konstruktiv zu handeln, ohne die eigene Integrität zu gefährden. 

 Inhalte

  • Professionelle Beziehungskompetenz
  • Konflikttypen und Kommunikationsweisen
  • Haltung und Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg
  • "Jedes Verhalten macht Sinn"
  • Erkenntnisse aus der Beziehungsforschung
  • Neurobiologische Hintergrundinformationen
  • Kollegialer Praxisaustausch


Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, LehrerInnen, Interessierte

Termine: 1-2 Tage, Termine auf Anfrage

Ort: Inhouse-Seminar oder im dialograum4 in Bad Kreuznach